Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Masterstudium Geschichte vertieft die bereits erworbenen Kenntnisse über die Geschichtswissenschaften. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, fortgeschrittene geschichtswissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, Kompetenz im Umgang mit digitalen und anderen Medien, einen internationalen Horizont, geistige Selbstständigkeit und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Darüber hinaus lernen sie die wichtigsten Fragestellungen, Quellen, Theorien, Methoden und Forschungsdebatten in einem breiten Teilgebiet der Geschichte und ihre Relevanz für die Gegenwart kennen. Besonders Forschungskompetenzen werden im Masterstudium vermittelt. Dazu gehören die Fähigkeit, selbstständig wissenschaftlich zu denken und in einem breiten Teilgebiet der Geschichte selbstständig zu forschen. Es können folgende Schwerpunkte im Masterstudium gewählt werden: SP Alte Geschichte SP Mittelalter SP Neuzeit SP Zeitgeschichte SP Globalgeschichte SP Osteuropäische Geschichte SP Österreichische Geschichte SP Digital Humanities/Digitale Geschichtswissenschaft SP Frauen- und Geschlechtergeschichte SP Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung SP Wissenschaftsgeschichte SP Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Das Studium der Geschichte beschäftigt sich mit den kulturellen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen und geschlechterspezifischen Aspekten der Menschheitsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
Das Masterstudium Geschichte gliedert sich in: - Einführung in Schwerpunkte - Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden - Praktische Forschung und Darstellung - Wahlbereich - Masterseminar Die Abschlussphase beinhaltet die Masterarbeit und die Masterprüfung.
nein
Keine