Das Masterstudium beinhaltet das Modul Theorien, Methoden und Quellen sowie die drei Kernfächer kulturgeschichtlicher Überblick über das Judentum von der Antike bis zur Gegenwart, Sprachen und jüdische Identitäten sowie Antisemitismus-, Holocaust- und Genozidforschung. Die Vertiefungsfächer können aus interdisziplinären Lehrangeboten wie z.B. den European Union Studies, den Gender Studies oder Mittelalterstudien sowie aus benachbarten Disziplinen wie Kultur- und Gesellschaftswissenschaften oder Interkultureller Theologie gewählt werden. Darüber hinaus wird den Studierenden empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Keine