Um eine wissenschaftliche Berufsvorbildung und die Qualifizierung für spätere berufliche Tätigkeiten sicherzustellen, werden Theorie und Praxis eng aneinander gekoppelt. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, sind alle Pflicht- und Wahlfächer sowie die freien Wahlfächer positiv zu absolvieren. In den Fächern „Medien- und kommunikationstheoretische Grundlagen“ sowie „Inter- und transdisziplinäre Grundlagen“ ist jeweils eine eigenständige schriftliche Arbeit zu verfassen, deren Thema aus zwei der drei gewählten Praxisfeldern der gesellschaftlichen Kommunikation zu wählen ist. Diese beiden Bakkalaureatsarbeiten bilden gemeinsam mit den abgelegten Prüfungen den Abschluss des Studiums.
Eignungsprüfungen
Aufnahmeverfahren
Zusatzprüfungen
Keine