Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Es sind folgende Module zu absolvieren: Modul 1: Grundlagen im Forschungs- und Praxisfeld DaF/DaZ (Pflichtmodul) Modul 2: Linguistische Grundlagen von DaF-/DaZ-Bildungsangeboten (Pflichtmodul) Modul 3 (Zweit-)Spracherwerb, Modelle sprachlicher Bildung, Curricula (Pflichtmodul) Modul 4: Methoden der Sprachvermittlung (Pflichtmodul) Modul 5: Bildungswissenschaftliche Zugänge zu DaF-/DaZ-Handlungsfeldern (Pflichtmodul) Modul 6: Kulturwissenschaftliche und reflexive Zugänge (Pflichtmodul) Modul 7: Kontrastsprache / Wissenschaftssprache und individueller Studienschwerpunkt (Pflichtmodul) Modul 8: Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit (Pflichtmodul)

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 26 (Nr. 113), i.d.F. MBl. 2017/18, Stk. 35 (Nr. 176)
Vollzeit:
Ja

Zusatzinfo

Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit anderer Erstsprache als Deutsch haben Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Diejenigen, die mind. zwei Semester erfolgreich an einer Hochschule in einem deutschsprachigen Land studiert haben, und diejenigen, die über einen Hochschulabschluss an einer deutschsprachigen Hochschule verfügen, benötigen keinen weiteren Nachweis ihrer Deutschkenntnisse.

Definition der Studienrichtung

Ziel des Studiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist es, die Studierenden zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache als einer fremden/ zweiten Sprache, mit der Kultur der deutschsprachigen Länder als einer fremden Kultur sowie zum interkulturellen Dialog zu befähigen.

Prüfungen

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine