Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Deutsche Philologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Ziel des Bachelorstudiums Deutsche Philologie ist es, den Studierenden in den vier Studienbereichen des Studiums Deutsche Philologie (Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache) Kompetenzen im selbstständigen und reflektierten Umgang mit Sprache, Mehrsprachigkeit und sprachwissenschaftlichen Methoden, Umgang mit Literatur, literaturwissenschaftlichen Methoden und literaturwissenschaftlichen Positionen sowie Kenntnisse in der Analyse der deutschen Sprache unter den Bedingungen des Erwerbs und Gebrauchs als Zweit- und Fremdsprache zu vermitteln. Das Bachelorstudium Deutsche Philologie vermittelt Basisqualifikationen für die Arbeit in Wirtschaft, Forschung und Lehre. Das Spektrum der möglichen Berufe für Absolventinnen und Absolventen umfasst unter anderem: die Arbeit mit dem Buch (Lektorat, Verlag, Buchhandlung, Archiv, usw.), sowie journalistische (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen) und kulturelle (Museum, Theater, Film, usw.) Berufsfelder.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Deutsche Philologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2010/11, Stk. 23 (Nr. 151), i.d.F. MBl. 2013/14, Stk. 40 (Nr. 240)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Deutsche Philologie befasst sich mit den Varietäten, Normierungsprozessen und Anwendungsformen der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur und ihrer historischen, politischen, kulturellen und sozialen Dimension.

Prüfungen

Das Studium Deutsche Philologie gliedert sich in drei Pflichtmodulgruppen und ein Wahlmodul. Dies sind Studieneingangsphase 1-2, Grundlagen 1-2 sowie Aufbau 1-5. Im fünften bis sechsten Semester ist das Bachelormodul zu absolvieren welches aus vier frei wählbaren Lehrveranstaltungen besteht. Die vier Lehrveranstaltungen haben jedoch die vier Studienbereiche abzudecken.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Latein (DP)