Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Deutsche Philologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Deutsche Philologie vermittelt die Kompetenz zur wissenschaftlichen Arbeit im Bereich derdeutschen Philologie (Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft). Das Studium ist deutlich forschungs- und theorieorientiert. Die Studierenden erwerbenvertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Themenfelder sind unter Anderem: Kulturen und Identitäten in Europa, die systemische und funktionale Dimension sprachlicher Kommunikation sowie ästhetische Kommunikation im intermedialen Kontext. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Deutsche Philologie an der Universität Wien werden befähigt, eigenständige Beiträge zu germanistischen Fachdiskussionen zu leisten. Das Studium stellt eine nachhaltige wissenschaftliche Berufsvorbildung dar und qualifiziert für ein akademisches Berufsfeld ohne festgelegtes professionelles Tätigkeitsprofil.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Deutsche Philologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2007/08, Stk. 36 (Nr. 316), i.d.F. MBl. 2014/15, Stk. 27 (Nr. 179.1), MBl. 2015/16, Stk. 12 (Nr. 58.3), MBl. 2018/19, Stk. 26 (Nr. 217)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Deutsche Philologie befasst sich mit den Varietäten, Normierungsprozessen und Anwendungsformen der deutschen Sprache und deutschsprachigen Literatur und ihrer historischen, politischen, kulturellen und sozialen Dimension.

Prüfungen

Das Studium besteht aus insgesamt sieben Lehrveranstaltungen, die frei aus den drei Bereichen des Studiums gewählt werden können. Es gliedert sich in eine Wahlmodulgruppe, drei alternative Pflichtmodule, vier Pflichtmodule, die Masterarbeit sowie die Masterprüfung und umfasst die Studienbereiche Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur und Sprachwissenschaft. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf einen der drei Bereiche zu spezialisieren. Es ist jedoch auch möglich, fundierte Kenntnisse in allen drei Bereichen zu erwerben. Wichtig ist, dass man aufgrund der beiden Komplementärmodulgruppen Aufbau 1 und Erweiterung 1, trotz Spezialisierung, Lehrveranstaltungen in allen drei Bereichen des Studiums absolvieren muss, um ein Mindestmaß an Wissen in allen Studienbereichen zu garantieren.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine