Masterstudium Translation

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

mit den Schwerpunkten: Dialogdolmetschen, Konferenzdolmetschen, Fachübersetzen und Sprachindustrie sowie Übersetzen in Literatur-Medien-Kunst. Ziel des Masterstudiums Translation ist die Verbindung der praktischen translatorischen Tätigkeit mit den dahinterstehenden wissenschaftlichen Konzepten und Strategien. In Interaktion von Theorie und Praxis werden translatorische Vorgänge und Handlungsweisen erforscht, analysiert und umgesetzt. Das Studium dient der wissenschaftlichen und praxisorientierten Analyse und Mitgestaltung der aktuellen und historischen Dimension von Translation und ihrer Bedeutung in der Gesellschaft. Unter sich ständig wandelnden gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen sind die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums befähigt, (selbst-)verantwortlich in einer globalisierten Gesellschaft translatorisch zu handeln, erworbenes Wissen zu verarbeiten, ihre Fähigkeiten anzuwenden und zu vermitteln, sich selbständig weiterzuentwickeln, sich flexibel an neue Tätigkeitsfelder anzupassen und sie kompetent mitzugestalten.

Hochschule:
Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium:
Translation
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 27 (Nr. 196), i.d.F. Stk. 34 (Nr. 238), MBl. 2015/16, Stk. 6 (Nr. 20), Stk. 31 (Nr. 203.1), MBl. 2016/17, Stk. 31 (Nr. 149)

Zusatzinfo

(Sprachenauswahl wird durch die Codierung sichtbar) Es werden folgende Sprachen angeboten: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.

Definition der Studienrichtung

Ziel des Masterstudiums Translation an der Universität Wien ist die Befähigung zur Tätigkeit als Translatorinnen und Translatoren bzw. Kommunikationsfachleute für fremden Bedarf über sprachliche, kulturelle und fachliche Barrieren hinweg sowie zur Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung. Folgende Sprachen werden angeboten und sind gemäß den folgenden Festlegungen in bestimmten Kombinationen studierbar: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.

Prüfungen

Es sind folgende Module zu absolvieren: Pflichtmodulgruppe Translationswissenschaft, Schwerpunkt mit Berufspraktikum und Individueller Fachvertiefung (70 ECTS), Abschlussphase (mit Masterkolloquium, Masterarbeit und Defensio). Das Mobilitätsprogramm unterstützt einen Auslandsaufenthalt.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine