Das gesamte Ausbildungsangebot wird durch Projektarbeiten ergänzt, welche im Studienplan vorgesehen sind. Die dadurch entstandenen Kooperationen mit den Creative Industries, aber auch mit kulturellen Institutionen wie Festivals, Medienzentren etc. intensiv an „Real-World-Projekten“ ermöglichen bereits im Studium eine intensive Zusammenarbeit mit namenhaften Organisationen und Unternehmen. Im Laufe des Studienganges gibt es daher immer wieder Gelegenheit, Kontakte zu potenziellen Auftrags- und ArbeitgeberInnen zu knüpfen. Gegen Studienende ist in einem eigens dafür abgehaltenen Seminar, eine Diplomarbeit zu verfassen. Diese schriftliche Abschlussarbeit beendet das Studium und dient dem Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Eignungsprüfungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder qualifizierter Studienabschluss eines vergleichbaren und gleichwertigen facheinschlägigen Studiums. Als facheinschlägige Bachelorstudien gelten derzeit das von der FH JOANNEUM GmbH eingereichte Bachelorstudium „Informationsdesign“ sowie Studiengänge an Universitäten, technische Universitäten oder Kunstuniversitäten aus den Bereichen Design, Grafikdesign, Interactionsdesign, Usabilitydesign, Kommunikationsdesign, Mediengestaltung, künstlerische Gestaltung, Architektur, Innenarchitektur, Bühnenbild, Marketing, Informatik, Journalistik.
Zusatzprüfungen