Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Bühnengestaltung

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Studium Bühnengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien qualifiziert AbsolventInnen in erster Linie zu künstlerischer und künstlerischwissenschaftlicher Arbeit im Feld Theater (Schauspiel, Oper, Tanztheater, Musical), Film, szenisch-theatralische Räume, Performance, Installation. Weiters bezweckt es die Vorbildung für ein breites Spektrum von Arbeits- und Berufsfeldern, wie künstlerisch und/ oder künstlerisch-wissenschaftliche Konzeption und Durchführung von Projekten in verschiedensten Bereichen, Arbeit in staatlichen und nichtstaatlichen (auch internationalen) Organisationen sowie in anderen Arbeitsgebieten, in denen künstlerische Kenntnisse von Nutzen sind.

Hochschule:
Universität für angewandte Kunst Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Bühnengestaltung
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art.
Studiendauer:
8 (4+4) Semester / 240 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2001/02, Stk. 28 (Nr. 178), i.d.F. MBl. 2007/08, Stk. 19 (Nr. 92), MBl. 2013/14, Stk. 4 (Nr. 12), Stk. 14 (Nr. 45)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Bühnengestaltung dient der Ausbildung von KünstlerInnenpersönlichkeiten, die, nach Abschluss des Studiums, befähigt sind, Entwurf, Gestaltung und Realisation von Szenenräumen als integralen Bestandteil dramaturgischer Auseinandersetzungen umzusetzen sowie zeitgenössische als auch historische Realitäten mittels kulturwissenschaftlicher Studien zu untersuchen und mit den Mitteln der Zeichnung, der Malerei, der Fotografie und der neuen Medien zu beschreiben und deren Umsetzung in medien- und bühnengerechten Möglichkeiten zu gewährleisten.

Prüfungen

Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten zu je vier Semester. Der erste Abschnitt beinhaltet die Pflichtfächer „Zentrales künstlerisches Fach“, „Regie“, „Licht“, „Kostüm, Bühnen- und Filmbau“, „Film, Video, TV, Multimedia“ und „Kunst- und Kulturgeschichte“. Der zweite Abschnitt sieht die Vertiefung in diesen Fächer vor sowie „Rechtskunde“ und Wahlfächer. Für einen Auslandsaufenthalt werden Mobilitätsprogramme angeboten. Das Studium wird durch eine Diplomarbeit und einer mündlichen Teilprüfung abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen. 1. Teil: Vorlage einer Mappe mit Arbeitsproben. 2.Teil: Zulassungsprüfung, die unterschiedliche Anforderungen schriftlicher und praktischer Art, in Auseinandersetzung mit den Bereichen Theater, Film, bildende Kunst, Musik, Literatur, Architektur etc. erfordert.

Zusatzprüfungen

Keine