Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Bühnengestaltung

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die AbsolventInnen sollen sich individuell künstlerisch in sämtlichen Sparten der gesamten Kunst äußern können, Ideen und Umsetzung im Fach Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur selbstständig erarbeiten können. Entwürfe für Theater, Film- und Ausstellungsbereich in angemessener Form darstellen und präsentieren können. Der Umgang mit den traditionellen Präsentationsformen (Schaubild, Modell, technische Zeichnung) als auch den neuen Medien soll in erlernt werden. Ein breites Basiswissen in den Bereichen Kunst-, Kultur-, Literatur- und Theatergeschichte und Stilkunde erlangen. Sich mit persönlicher Handschrift zeichnerisch überzeugend ausdrücken können und lernen, die Zeichnung als Denkvorgang zu nutzen. Den gesamten Arbeitsablauf einer Produktion bzw. eines Projektes vom Konzept bis zur Realisation in einem gegebenen Rahmen erstellen können.

Hochschule:
Universität Mozarteum Salzburg
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Bühnengestaltung
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art.
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Salzburg
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2000/01, Stk. 37 (Nr. 104)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Bühnengestaltung dient der Ausbildung von KünstlerInnenpersönlichkeiten, die, nach Abschluss des Studiums, befähigt sind, Entwurf, Gestaltung und Realisation von Szenenräumen als integralen Bestandteil dramaturgischer Auseinandersetzungen umzusetzen sowie zeitgenössische als auch historische Realitäten mittels kulturwissenschaftlicher Studien zu untersuchen und mit den Mitteln der Zeichnung, der Malerei, der Fotografie und der neuen Medien zu beschreiben und deren Umsetzung in medien- und bühnengerechten Möglichkeiten zu gewährleisten.

Prüfungen

Pflichtfächer: „zentrales künstlerisches Fach“, „Kunstgeschichte“, „Pflichtexkursion“, „Theatergeschichte“, „Zeichnen“, „Bühnentechnik“, „Technisches Zeichnen“, „Kostümtechnik“, „Kostümdarstellung“, „Filmarchitektur“ und „Ausstellungsarchitektur“ und Wahlfächer. Die Diplomprüfung besteht aus Teilprüfungen der Pflichtfächer, Diplomarbeit und kommissionelle Prüfung. Ein Auslandsaufenthalt wird ermöglicht und unterstützt.

Eignungsprüfungen

Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen. 1. Teil: Zusammenstellung eigener Arbeiten in Form einer Mappe sowie selbstständig erarbeitetes Entwurfskonzept eines frei gewählten Theater- bzw. Musiktheaterstückes. 2.Teil: Künstlerische Klausurarbeit über 3 Tage.

Zusatzprüfungen

Keine