Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Mode, Studienzweig

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Ziel des künstlerischen Diplomstudiums Design und seiner Studienzweige an der Universität ist es, mit Theorien, Methoden und Fertigkeiten des Gestaltens von Kommunikation, Fläche, Objekt und Raum vertraut zu machen. Die Vielfalt der Methoden, der Theorien und künstlerischen Ansätze garantiert die erforderliche Bandbreite. Hohe Praxisnähe der Ausbildung ist ebenso gewährleistet wie die Schulung der Fähigkeit zu fundierter wissenschaftlicher Reflexion des gesellschaftlichen Umfelds und des eigenen Handelns. Insbesondere werden die Studierenden darauf vorbereitet, die vermittelten Theorien, Methoden und Fertigkeiten im zukünftigen beruflichen Umfeld auf reale Problemstellungen anzuwenden und in ihren künftigen Berufen konzeptionell zu arbeiten. Die Offenheit für eine Vielfalt kultureller Impulse ist ebenso ein zentrales Anliegen.

Hochschule:
Universität für angewandte Kunst Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Mode, Studienzweig
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art.
Studiendauer:
8 (2+6) Semester / 240 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 10 (Nr. 31), i.d.F. MBl. 2014/15, Stk. 14 (Nr. 30), MBl. 2015/16, Stk. 10 (Nr. 18), Stk. 13

Definition der Studienrichtung

Das Studium Mode setzt künstlerische Kreativität und wissenschaftlichen Diskurs in enge Beziehung zur Praxis von Wirtschaft und Gesellschaft.

Prüfungen

Die Studiendauer beträgt acht Semester. Nach dem zweisemestrigen ersten Abschnitt, teilt sich das Studium in vier unterschiedliche Studienzweige. Zu den Pflichtfächern des Studienzweigs Mode gehören „Mode“, „Künstlerische Grundlagen“, „Methodische und theoretische Grundlagen“, „Technische Grundlagen“.und vertiefende Wahlfächer. Die Struktur des Studienplanes ermöglicht es den Studierenden, Teile ihres Studiums an international anerkannten ausländischen Universitäten zu absolvieren. Das Studium wird durch eine künstlerische oder wissenschaftliche Diplomarbeit sowie durch eine kommissionelle Prüfung abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Für die Zulassung zum Studium ist iene Mappe abzugeben und eine künstlerische Klausurarbeit zu schreiben.

Zusatzprüfungen

Keine