Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Industrial Design

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Aufbauend auf angewandtem Wissen über Materialien, Fertigungsmöglichkeiten, Darstellungs- und Transfermethoden strebt das Diplomstudium folgende Ausbildungsziele an: Informationsstand auf der Höhe der künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen; Erkennen des Wesens der Aufgabe und Fähigkeit zur Analyse der Bedingungen; Mobilisierung des Kreativpotentials für das Erarbeiten von neuen Lösungsansätzen; Erfassen der Komplexität des Gestaltungsprozesses; Organisation des Arbeitsablaufes im termingebundenen Zusammenhang; Darstellungskapazitäten und argumentative Überzeugungsfähigkeit.

Hochschule:
Universität für angewandte Kunst Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Industrial Design
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra des Industrial Design, Mag. des. ind.
Studiendauer:
10 (6+4) Semester/ 300 Semester-stunden

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2012/13, Stk. 13 (Nr. 34)

Definition der Studienrichtung

Industrial Design steht am Scheideweg zwischen oberflächlichem Styling und technologischwissenschaftlicher Innovation mit multidisziplinären Wissensansätzen und deren Interdependenzen. Als Weiterentwicklung des Design-Begriffes nennt sich die neue Richtung „scionic“, um die Intention zu bezeichnen, aus Vorbildern der Natur wissenschaftlich forschend Inspirationen zu generieren.

Prüfungen

Im 1. Studienabschnitt werden die Grundlagen des Designs vermittelt und Schwerpunkt auf die Fächer „Industrial Design“ (Designentwurf), „Technologie“, „Theorie“ und „Transfer“ gelegt. Der 2. Studienabschnitt dient dann einer Fächervertiefung mit der Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung. Für den 2. Abschnitt wird ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten empfohlen. Das Studium wird durch eine Diplomarbeit und zwei Diplomprüfungen abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen. 1.Teil: Beurteilung des vorbereiteten Portfolios. 2.Teil: Bearbeitung von fachspezifischen künstlerischen Aufgaben, die durch die Prüfungskommission gestellt werden. 3. Persönliches Gespräch mit dem Prüfungssenat.

Zusatzprüfungen

DG (DP)