Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Im Diplomstudium Konservierung und Restaurierung erhalten die Studierenden eine Spezialisierung und Vertiefung in den Fachbereichen Gemälde/ Skulptur; Objekte - Schwerpunkt Holz; Papier/ Foto/ Buch – Archivmaterial; Wandmalerei/ Architekturoberfläche. Neben dem Bereich der traditionellen Kunst bzw. der Kulturgüter wird die Erhaltung moderner und zeitgenössischer Kunst verstärkt behandelt. Die Studierenden erlangen ein Bewusstsein für das kulturelle Erbe in seiner Einzigartigkeit sowie eine humanistische und interdisziplinäre Herangehensweise. Sie werden qualifiziert, systematisch und methodologisch-kritisch komplexe Probleme der Konservierung und Restaurierung in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu analysieren. Sie können Interventionen nach dem neuesten Wissensstand durchführen und sind fähig, Verantwortung für die Untersuchung, die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an dem Kulturgut sowie die Dokumentation aller Verfahren zu tragen.
Es werden folgende Fachbereiche angeboten: Gemälde-Skluptur / Objekt / Papier-, Foto-, Buch und Archivmaterial / Wandmalerei-Architekturoberfläche / Moderne und zeitgenössische Kunst
Das Fach Konservierung und Restaurierung beschäftigt sich mit der aktiven Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern, die durch ihren geschichtlichen, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Wert unersetzbare Dokumente und Denkmäler sind.
Das Diplomstudium setzt sich aus dem zentralen künstlerischen Fach Konservierung-Restaurierung und den Pflichtfächern Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Methoden und Technologien der Konservierung-Restaurierung sowie Darstellungsmethoden zusammen. Das Studium beinhaltet weiters freie Wahlfächer und eine Pflichtpraxis. Für den Abschluss des Studiums ist eine künstlerische Diplomarbeit zu verfassen. Außerdem sind mind. 16 Arbeitswochen (zu je 40 Stunden) Pflichtpraxis in der Ferialzeit nachzuweisen. Darüber hinausgehende Ferialpraxis kann im Rahmen der freien Wahlfächer angerechnet werden.
Das positive Absolvieren der Zulassungsprüfung in den Bereichen künstlerische Arbeitsproben, Bildhauerei, Malerei und Grafik sowie Kunstgeschichte und Naturwissenschaften ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.
Keine