Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Konservierung und Restaurierung

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Diplomstudium Konservierung und Restaurierung vermittelt projektbezogene Praxis sowie Kenntnisse der Geistes- und Naturwissenschaften. In den theoretischen, praktischen und künstlerischen Fächern werden die gegenseitigen Wechselbeziehungen von Konservierung und Restaurierung behandelt. Die Studierenden erhalten eine Spezialisierung und Vertiefung in den Fachbereichen Gemälde-, Objekt-, Stein- und Textilrestaurierung. Die Konservierung und Restaurierung betrifft dabei sowohl moderne bzw. zeitgenössische Kunst als auch archäologische Bodenfunde. Die Studierenden erlangen ein Bewusstsein über die ästhetische und historische Bedeutung von Kulturgütern und die Wahrung ihrer materiellen Unversehrtheit. Sie werden befähigt, komplexe restauratorische Problemstellungen im Gesamtzusammenhang zu erkennen, zu analysieren und zu dokumentieren sowie Interventionen nach neuestem Wissensstand durchzuführen. Sie sind fähig, Verantwortung für die Untersuchung, die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an dem Kulturgut sowie die Dokumentation aller Verfahren zu tragen.

Hochschule:
Universität für angewandte Kunst Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Konservierung und Restaurierung
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Künste, Mag. art
Studiendauer:
10 (2+8) Semester / 300 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 10 (Nr. 32)

Definition der Studienrichtung

Das Fach Konservierung und Restaurierung beschäftigt sich mit der aktiven Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern, die durch ihren geschichtlichen, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Wert unersetzbare Dokumente und Denkmäler sind.

Prüfungen

Das Diplomstudium setzt sich aus dem zentralen künstlerischen Fach konservatorisch-restauratorische Praxis und den Pflichtfächern Konservierungswissenschaften – Restaurierung, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Darstellungsmethoden zusammen. Für den Abschluss des Studiums ist eine künstlerische Diplomarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

Das positive Absolvieren der Zulassungsprüfung in den Bereichen künstlerische Arbeitsproben, Bildhauerei, Malerei und Grafik sowie Kunstgeschichte und Naturwissenschaften ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.

Zusatzprüfungen

Keine