Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Diplomstudium Konservierung und Restaurierung vermittelt projektbezogene Praxis sowie Kenntnisse der Geistes- und Naturwissenschaften. In den theoretischen, praktischen und künstlerischen Fächern werden die gegenseitigen Wechselbeziehungen von Konservierung und Restaurierung behandelt. Die Studierenden erhalten eine Spezialisierung und Vertiefung in den Fachbereichen Gemälde-, Objekt-, Stein- und Textilrestaurierung. Die Konservierung und Restaurierung betrifft dabei sowohl moderne bzw. zeitgenössische Kunst als auch archäologische Bodenfunde. Die Studierenden erlangen ein Bewusstsein über die ästhetische und historische Bedeutung von Kulturgütern und die Wahrung ihrer materiellen Unversehrtheit. Sie werden befähigt, komplexe restauratorische Problemstellungen im Gesamtzusammenhang zu erkennen, zu analysieren und zu dokumentieren sowie Interventionen nach neuestem Wissensstand durchzuführen. Sie sind fähig, Verantwortung für die Untersuchung, die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an dem Kulturgut sowie die Dokumentation aller Verfahren zu tragen.
Das Fach Konservierung und Restaurierung beschäftigt sich mit der aktiven Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern, die durch ihren geschichtlichen, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Wert unersetzbare Dokumente und Denkmäler sind.
Das Diplomstudium setzt sich aus dem zentralen künstlerischen Fach konservatorisch-restauratorische Praxis und den Pflichtfächern Konservierungswissenschaften – Restaurierung, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Darstellungsmethoden zusammen. Für den Abschluss des Studiums ist eine künstlerische Diplomarbeit zu verfassen.
Das positive Absolvieren der Zulassungsprüfung in den Bereichen künstlerische Arbeitsproben, Bildhauerei, Malerei und Grafik sowie Kunstgeschichte und Naturwissenschaften ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.
Keine