Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Der Begriff des Textilen gewinnt in einer Welt der menschlichen Anonymisierung, der Abkehr von praktisch anzuwendenden Herstellungsverfahren und dem Verlust individueller Zugänge zunehmend an Bedeutung. Abgesehen vom Umgang mit textilen Materialien im Alltag etabliert sich das Textile zunehmend als grundlegendes Ordnungssystem ästhetischer Wahrnehmung. Das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten in der Mode, dem Interior design und der Kunst zeigt die inhaltliche Relevanz in unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Die Verbindung zwischen Handwerk, Technologie und künstlerisch-kreativen Prozessen leistet einen wesentlich-en Beitrag zur bewussteren Erfahrung unserer Umwelt und stattet diese mit ästhetisch hochwertigen Elementen aus. Das Studium fördert die aktive Auseinandersetzung mit kreativen Kunstformen und die Teilnahme an deren Entwicklung und fordert den Diskurs über Wert und Wahrnehmung des Textilen heraus
Für externe Bewerberinnen und Bewerber ist die positive Absolvierung der Zulassungsprüfung Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.
Keine