Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Dirigieren

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Tätigkeitsfeld von AbsolventInnen umfasst das gesamte Gebiet der Musikleitung im vokalen bzw. instrumentalen Bereich. Ihre Ausbildung befähigt sie zu selbstständiger Analyse und Interpretation von Musik auf der Basis der Musiktheorie. Das Studium ist in die Schwerpunkte Orchesterdirigieren, Chordirigieren sowie Korrepetition gegliedert. Es müssen ein oder zwei Schwerpunkte gewählt werden.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Dirigieren
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 21 (Nr. 1)

Definition der Studienrichtung

Inhalt des Studiums Dirigieren ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden, welche die AbsolventInnen zur selbstständigen Einstudierung und Leitung unterschiedlicher Ensembles befähigen.

Prüfungen

Im Bachelorstudium „Dirigieren“ werden die ersten beiden Semester als Studieneingangsphase definiert. Einführende bzw. das Studium besonders kennzeichnende Lehrveranstaltungen sind die zentralen künstlerischen Fächer „Orchesterdirigieren“, „Chordirigieren“ und „Korrepetition“, die Fächer „Klavier“ und „Partiturspiel“ aus „Musizierpraxis“ sowie Lehrveranstaltungen aus „Musiktheorie und Musikgeschichte“. Die jeweiligen Schwerpunkte umfassen die folgenden Fächer: zentrale künstlerische Fächer, Musiktheorie, Musikgeschichte und Analyse, Musizierpraxis und Spezialkapitel. Im Rahmen des Studiums ist weiters eine Bachelorarbeit zu verfassen und eine kommissionelle Abschlussprüfung im zentralen künstlerischen Fach abzulegen.

Eignungsprüfungen

Die Zulassungsprüfungen bestehen aus drei Teilen, von denen der erste Teil schriftlich, der zweite und dritte Teil mündlich abzulegen sind. Der erste Teil besteht aus einem Gehörtest, einem Test über Kenntnisse aus der Musikgeschichte, einem Test über die Beherrschung der elementaren Kenntnisse der Musikanalyse, der Harmonielehre und des Kontrapunktes und einem Test über die Beherrschung der elementaren Instrumenten- und Partiturkenntnisse. Der zweite Teil ist ein mündlicher Gehörtest und der dritte beinhaltet die Überprüfung der Instrumentalkenntnisse und den Nachweis dirigentischer Begabung. Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben im Bachelorstudium den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache vor der Meldung der Fortsetzung des Studiums für das zweite Semester auf dem Level B1 des Österreichischen Sprachdiploms für Deutsch (ÖSD) zu erbringen.

Zusatzprüfungen

Keine