Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Elektrotechnik – Toningenieur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium Elektrotechnik-Toningenieur ist als interuniversitäres Studium an der Technischen Universität Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz eingerichtet. Die Studierenden lernen die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik und der Akustik zu verstehen, haben grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse, können im Bereich der Informationstechnik sowie in der Akustik technische Aufgaben und Probleme analysieren und modellieren sowie musikalische Zusammenhänge verstehen und gestalten. Die musikalische Grundausbildung kombiniert mit der technisch-wissenschaftlichen versetzt die AbsolventInnen in die Lage, als interdisziplinäre/r MittlerIn an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst, von Technik und Musik zu wirken. Sie gelten als kompetenter PartnerInnen von Künstlerinnen und Künstlern in Fragen der Akustik, der Aufnahme- und Wiedergabetechnik und in Aufgabenstellungen der Computermusik.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Elektrotechnik – Toningenieur
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 (2+4) Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBI. 2017/18, Stk. 18 a (Nr. 313) der TU Graz; MBl. 2017/18, Stk. 23 der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Definition der Studienrichtung

ToningenieurIn ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung, Akustik und Computermusik ausgeübt wird. ToningenieurInnen benötigen neben technischen Kenntnissen auch umfassende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Prüfungen

Folgende Pflichtmodule sind Teil des Studiums: Mathematik und naturwissenschaftliche Grundlagen, elektrotechnische Grundlagen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Audiotechnik und Akustik, Studio- und Aufnahmetechnik, Computermusik, musikalische Grundlagen, Soft Skills und Bachelorarbeit. Durch die Absolvierung eines Wahlseminars, in dessen Rahmen die Bachelorarbeit zu erstellen ist, erwerben die Studierenden eine persönlichen Spezialausbildung in einem ausgewählten Fachgebiet der Audiosignalverarbeitung, Audioelektronik, Akustik, Aufnahmetechnik oder Computermusik. Für die Zulassung zum Studium ist eine Prüfung der künstlerischen Eignung an der KUG zu absolvieren. Diese besteht aus folgenden drei Teilen: Schriftlicher Gehörtest Teil eins und zwei und schriftlicher Musiktheorietest.

Eignungsprüfungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die bestandene Zulassungsprüfung über die künstlerische Eignung an der KUG.

Zusatzprüfungen

Keine