Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Elektrotechnik – Toningenieur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das ingenieurwissenschaftliche Masterstudium Elektrotechnik-Toningenieur ist als interuniversitäres Studium an der Technischen Universität Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz eingerichtet. Das Wissen in den Bereichen Audiotechnik, Akustik und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung und Sprachkommunikation sowie Computermusik und Multimedia wird wesentlich erweitert und vertieft. Dadurch sind die Studierenden in der Lage komplexe wissenschaftliche Methoden anzuwenden und weiter zu entwickeln, um auf dem Gebiet der informationstechnischen Anwendungen und Dienstleistungen zu innovativen Lösungen zu finden. Nach dem Masterstudium sind die Studierenden in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des Fachgebiets zu definieren und zu interpretieren. Sie können wissenschaftlich fundierte Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen fällen. Im künstlerischen Umfeld sind die Studierenden als MittlerIn im Spannungsfeld zwischen Technik und Kunst fähig, in beiden Sphären kompetent zu urteilen und zu handeln.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Elektrotechnik – Toningenieur
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing., Master of Science, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2017/18, Stk. 18 a (Nr. 314) der TU Graz; MBl. 2017/18, Stk. 23 der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Definition der Studienrichtung

Toningenieur ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung, Akustik und Computermusik ausgeübt wird. Toningenieure benötigen neben technischen Kenntnissen umfassende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Prüfungen

Das Studium besteht aus einem Pflichtfachkatalog (Elektrotechnik und Informationstechnik, Akustik, Audiotechnik und Computermusik), vier Wahlfachkatalogen (Embedded Audio Akustik und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung und Sprechkommunikation, Computermusik und Multimedia), einem Freifach, einem Masterpraktikum, bestehend aus einem Toningenieur-Projekt, das im gewählten Wahlfachkatalog zu absolvieren ist und einem Seminar für DiplomandInnen sowie der Masterarbeit. Das Thema der Masterarbeit ist einem Pflichtfach oder einem Wahlfach zuzuordnen. Studierende haben im Zuge der kommissionellen Masterprüfung die Masterarbeit zu präsentieren und in einem darauf folgenden Prüfungsgespräch gegenüber den Mitgliedern des Prüfungssenats fachlich zu verantworten.

Eignungsprüfungen

je nach Vorbildung Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine