Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Digital Art – Compositing

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Ziel des Masterstudiums ist die qualifizierte Weiterentwicklung der speziellen künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen und die Vertiefung der Kenntnisse und gestalterischen Fähigkeiten. Das Masterstudium ist eines neben fünf weiteren Masterstudiengängen der Filmakademie, nämlich Bildtechnik und Kamera, Buch und Dramaturgie, Produktion, Regie und Schnitt. Obwohl das Studium so angelegt ist, dass die Studierenden in allen Bereichen Lehrveranstaltungen besuchen können, liegt der Schwerpunkt natürlich auf dem Bereich Digital Art - Compositing. Im Rahmen des Studiums sind folgende Fächer zu absolvieren: zentrales künstlerisches Fach Compositing, schriftlich-theoretische Arbeit, Pflichtfächer und freie Wahlfächer.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Digital Art – Compositing
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

URL Studierendeninfo:
https://www.mdw.ac.at/395
Download Studienplan:
https://www.mdw.ac.at/147

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2011/12, Sondernummer 1/1

Definition der Studienrichtung

Im Zentrum des Studiums Digital Art – Compositing steht die Vermittlung von Kenntnissen über Digital Art - Compositing. Dabei werden in der Postproduktion eines Filmes visuelle Effekte angewandt. Es werden zwei oder mehr voneinander getrennt aufgenommene oder erstellte Elemente zu einem Bild zusammengeführt.

Prüfungen

Im Rahmen des Studiums sind drei Praktika zu absolvieren. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, welche aus zwei Teilen besteht. Einerseits ist eine künstlerisch-praktische Arbeit und eine schriftliche-theoretische Erläuterung derselben zu erstellen und eine schriftlich-theoretische Arbeit zu verfassen. Weiters ist eine kommissionelle Prüfung zu absolvieren, bei der die künstlerisch-praktische Arbeit vorgeführt wird und eine mündliche Befragung stattfindet.

Eignungsprüfungen

Durch eine Zulassungsprüfung ist die künstlerische Eignung festzustellen. Die Zulassungsprüfung besteht aus zwei Teilen: Vorlage der gelösten kreativ-praktischen Aufgaben und mündliche Befragung zu den eingereichten Arbeiten. Im Rahmen der Zulassungsprüfung ist außerdem die Beherrschung der deutschen Sprache nachzuweisen.

Zusatzprüfungen

Keine