Das Instrumentalstudium Blasorchesterleitung beinhaltet neun Pflichtfächer: das zentrale künstlerische Fach Blasorchesterleitung; Klavier und Partiturspiel; Instrumentation und Arrangement der Blasmusik; Perkussionspraktikum; vergleichende Werkanalyse von Transkriptionen, Orchestermusik und Oper; Hospitation Orchesterdirigieren; theoretische Grundlagen des Jazz und der Popularmusik; Arrangement und Komposition in Jazz und Popularmusik sowie Didaktik der Blasorchester- und Ensembleleitung. Dazu werden sehr viele Wahlfächer angeboten. Für jeden Studierenden ist ein positiv absolviertes Pflichtpraktikum von insgesamt drei Podiumsauftritten obligatorisch. Im Laufe des Studiums muss eine Masterarbeit verfasst werden. Der künstlerische Teil der Masterprüfung besteht aus drei Teilen: der internen Prüfung (Leitung einer Probe eines Bläserklangkörpers sowie Dirigentische Darstellung von repräsentativen Werken aus Oper- und Orchesterliteratur), dem Kolloquium und abschließend einer externen Prüfung (öffentlicher Auftritt als LeiterIn eines Blasorchesters).
Eignungsprüfungen
Wenn ein Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg absolviert wurde, ist keine Eignungsprüfung notwendig. Wurde ein Studium an einer anderen Universität absolviert, ist eine Überprüfung der Anforderungen nötig. BewerberInnen haben im Rahmen dieser Überprüfung auch das künstlerische Potential zur Bewältigung des Masterstudiums nachzuweisen. Zur Prüfung ist eine Analyse und dirigentische Darstellung eines transkribierten Orchesterwerkes sowie eines Originalwerkes für Blasorchester zu absolvieren. Ebenso ist eine Transkription für Blasorchester zu erstellen.
Zusatzprüfungen
Keine