Das Instrumentalstudium Blockflöte umfasst sechzehn Pflichtfächer. Es sind dies: zentrales künstlerisches Fach mit didaktischer Transparenz, Klavier/ Cembalo, Korrepetition, Ensemble solistisch Kammermusik, Chor, Einführung in alte Musik, Einführung in neue Musik, Gehörtraining, Feinstufenhören, Solfeggio, Tonsatz, Formenlehre, Musikanalyse, Akustik, Instrumentenkunde sowie Musikgeschichte. Es ist zu erwähnen, dass ab dem zweiten Semester mindestens ein Podiumsauftritt pro Semester verlangt wird. Am Ende des zweiten Semesters wird eine kommissionelle Überprüfung des jeweiligen Entwicklungsstandes der Studierenden mit einem anschließenden Beratungsgespräch durchgeführt. Im Laufe des Studiums müssen zwei Bachelorarbeiten verfasst werden. Die Themen sind im Zuge zweier Lehrveranstaltungen zu wählen. Die Bachelorprüfung besteht aus einer Canzone oder Sonat von Castello, einem Werk von Bassano, drei Werken aus verschiedenen Nationalstilen, einem Werk der Moderne und einem Werk einer frei zu wählenden Epoche, wobei ein Werk auswendig vorzutragen ist. Zur Prüfung ist ein kommentiertes Programm vorzulegen. Der Prüfungssenat wählt das Programm aus und gibt die Auswahl eine Woche vorher bekannt. Die Prüfungen werden wie bei einem Wettbewerb öffentlich durchgeführt.
Eignungsprüfungen
Eine Zulassungsprüfung ist vorgeschrieben und besteht aus einem Instrumentalvorspiel, einer Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre und einer Prüfung elementaren Klavierspiels. Die Leistungen werden mit einem Punktesystem bewertet, wobei das Instrumentalvorspiel das meiste Gewicht hat.
Zusatzprüfungen
Keine