Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Blockflöte

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Ziele des Instrumentalstudiums an der Universität Mozarteum sind unter anderem künstlerische Reife und Selbstständigkeit zu erlangen, die künstlerische und wissenschaftliche Befähigung zur Erschließung von musikalischen Kunstwerken aller Epochen sowie die Befähigung, künstlerische, pädagogische und organisatorische Aufgaben innerhalb des kulturellen Lebens zu erfüllen. Im Masterstudium können die Studierenden ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen durch Schwerpunktstudien vertiefen. Das Studium steigert und vertieft die Ausbildung in den Fächern der künstlerischen Praxis und bietet darüber hinaus Gelegenheit, spezielle künstlerische Neigungen und wissenschaftliche Interessen auszubauen.

Hochschule:
Universität Mozarteum Salzburg
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Blockflöte
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Salzburg
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2011/12, Stk. 30 (Nr. 55)

Definition der Studienrichtung

Im Instrumentalstudium Blockflöte werden die für Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker erforderlichen musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen sowie technischen Fertigkeiten auf dem Instrument Blockflöte umfassend entwickelt und perfektioniert.

Prüfungen

Das Instrumentalstudium Blockflöte beinhaltet vier Pflichtfächer (das zentrale Künstlerische Fach, Korrepetition, Ensemble sowie Geschichte der Literatur der Holzblasinstrumente) sowie diverse Wahlfächer. Für jeden Studierenden ist ein positiv absolviertes Pflichtpraktikum von insgesamt drei Podiumsauftritten obligatorisch. Im Laufe des Studiums muss eine Masterarbeit verfasst werden. Es kann zwischen einer wissenschaftlichen und einer künstlerischen Masterarbeit gewählt werden. Der künstlerische Teil der Masterprüfung besteht aus einem Prüfungsrepertoire, das sich aus einer Canzone oder Sonate von Fontana, zwei Solostücken, fünf Werken in verschiedenen Stilen der Zeit 1650 bis 1800, einem Konzert, zwei Werken der Moderne oder der Gegenwart sowie zwei Werken aus einer Epoche nach freier Wahl zusammensetzt. Dazu muss ein Programmheft selbstständig gestaltet werden. Das vorzutragende Programm wird eine Woche vor der Prüfung bekannt gegeben. Die Prüfungen werden wie bei einem Wettbewerb öffentlich durchgeführt.

Eignungsprüfungen

Wenn ein Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg absolviert wurde, ist keine Eignungsprüfung notwendig. Wurde ein Studium an einer anderen Universität absolviert, ist eine Überprüfung der Anforderungen nötig. BewerberInnen haben im Rahmen dieser Überprüfung auch das künstlerische Potential zur Bewältigung des Masterstudiums nachzuweisen. Es ist ein Programm zu präsentieren, welches Werke hohen Schwierigkeitsgrades aus unterschiedlichen Stilepochen beinhaltet.

Zusatzprüfungen

Keine