Die fünf Fachbereiche des Studiums sind Künstlerische Praxis, Angewandte Theorie, Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaften, Musikpädagogik und Ergänzende Lehrveranstaltungen. Am Ende des zweiten Semesters ist eine Prüfung einschließlich eines Beratungsgesprächs vorgesehen. Im Zentralen künstlerischen Fach ist ab dem zweiten Semester ein Praktikum von sieben Podiumsauftritten zu absolvieren. Die Wahlfächer und die freien Wahlfächer stellen ein eigenes Modul dar. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen. Für die erste wird eine Werkeinführung zu einem mehrsätzigen Repertoirestück aus der künstlerischen Praxis mit historischem und biographischem Hintergrund, mit Strukturanalyse, Aufführungspraxis und hermeneutischer Interpretation empfohlen. Das Thema der zweiten kann aus einer Spezialvorlesung hervorgehen. Die Bachelorprüfung besteht aus einem 45-minütigen Recital mit Werken der Solo- und Kammermusikliteratur verschiedener Epochen.
Eignungsprüfungen
Die Zulassungsprüfung besteht aus einem Instrumentalvorspiel, einer Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre und einer Prüfung elementaren Klavierspiels sowie der Deutschkenntnisse, falls Deutsch nicht Muttersprache ist. Es sind zwei Etüden, eine Sonate oder Sonatine und ein Konzert oder Konzertstück vorzuspielen.
Zusatzprüfungen
Keine