Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Der Fokus des Bachelorstudiums Basstuba liegt auf Kammermusik, Chor, Orchester und Bläserphilharmonie als entscheidende Kompetenzen für die Berufspraxis. Studierende erlangen künstlerische Reife und Selbstständigkeit sowie die Fähigkeit zu kritischer Reflexion und Selbstevaluierung. Sie sind in der Lage, musikalische Kunstwerke aus verschiedenen Epochen auf künstlerischer und wissenschaftlicher Basis zu beurteilen. Absolventen und Absolventinnen sind zur Berufsausübung befähigt und können künstlerische, pädagogische und organisatorische Aufgaben innerhalb des kulturellen Bereiches übernehmen. Sie sind qualifiziert für die Tätigkeiten als SolistIn, frei schaffende/r KünstlerIn, KammermusikerIn, OrchestermusikerIn, KonzertmeisterIn, StimmführerIn, TuttistIn im Kammer-, Opern- und Symphonieorchester) und KorrepetitorIn.
Das Instrumentalstudium Basstuba vermittelt Berufsmusikern und Berufsmusikerinnen musikalisch- interpretatorische Kompetenzen und technische Fertigkeiten auf dem jeweiligen Instrument (Basstuba). Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen und Musik reflektierenden Aspekten wird eine praxisnahe Qualifikation erreicht.
Das Bachelorstudium gliedert sich in drei Themengebiete. Zur künstlerischen Praxis gehören die Fächer zentrales künstlerisches Fach mit didaktischer Transparenz, Klavier, Korrepetition, Ensemble solistisch Kammermusik, Ensemble chorisch Orchester und Bläserphilharmonie, Einführung in alte Musik und Einführung in neue Musik. Das Fachgebiet angewandte Theorie beinhaltet die Fächer Gehörtraining, Feinstufenhören, Solfeggio, Tonsatz, Formenlehre, Akustik, Musiksatz und Instrumentenkunde. Das Modul Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaften besteht aus Lehrveranstaltungen zum Thema Musikgeschichte. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen (die erste Arbeit als Werkeinführung zu einem mehrsätzigen Repertoirestück aus der künstlerischen Praxis, die zweite aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaften, Musikpädagogik oder alternativ als Werkeinführung). Das Studium wird mit einer Bachelorprüfung in Form eines Recitals mit Werken der Solo- und Kammermusikliteratur verschiedener Epochen abgeschlossen.
Die Aufnahmeprüfung umfasst ein Instrumentalvorspiel, Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre sowie ein elementares Klavierspiel. Zudem sind Deutschkenntnisse erwünscht.
Keine