Das Instrumentalstudium Cembalo beinhaltet sieben Pflichtfächer (das zentrale Künstlerische Fach Cembalo; Ensemble instrumental oder vokal; Aufführungspraxis, Ornamentik, Generalbass; Chor; Tonsatz; Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte; europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart) sowie diverse Wahlfächer. Für jeden Studierenden ist ein positiv absolviertes Pflichtpraktikum von insgesamt drei Podiumsauftritten obligatorisch. Im Laufe des Studiums muss eine Masterarbeit verfasst werden. Es kann zwischen einer wissenschaftlichen und einer künstlerischen Masterarbeit gewählt werden. Der künstlerische Teil der Masterprüfung besteht aus einem Prüfungsrepertoire, das sich aus Musik des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, einem repräsentativen Werk von Bach, vier Sonaten von Scarlatti oder iberisch- italienischen Zeitgenossen, einem bedeutenden Werk von Haydn oder Mozart, einem bedeutenden Werk aus dem französischen Barock, zwei Werken des zwanzigsten Jahrhunderts sowie einem Kammermusikwerk oder einem Konzert größeren Umfangs zusammensetzt. Das vorzutragende Programm wird eine Woche vor der Prüfung bekannt gegeben. Die Prüfungen werden wie bei einem Wettbewerb öffentlich durchgeführt.
Eignungsprüfungen
Wenn ein Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg absolviert wurde, ist keine Eignungsprüfung notwendig. Wurde ein Studium an einer anderen Universität absolviert, ist eine Überprüfung der Anforderungen nötig. BewerberInnen haben im Rahmen dieser Überprüfung auch das künstlerische Potential zur Bewältigung des Masterstudiums nachzuweisen. Es ist ein Programm zu präsentieren, welches Werke hohen Schwierigkeitsgrades aus unterschiedlichen Stilepochen beinhaltet.
Zusatzprüfungen
Keine