Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Lehramtsstudium Bachelorstudium Lehramt für die Primarstufe

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Folgende Studienbereiche sichern den Aufbau berufsrelevanter Kompetenzen: - Bildungswissenschaften - Fachwissenschaften / Fachdidaktik - Pädagogisch Praktische Studien Ab dem 5. Semester stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl: Kombinierbare (kleine) Schwerpunkte (2 Schwerpunkte mit je 31,5 ECTS werden gewählt): ◾Bewegung und Sport ◾Ernährung und Gesundheit ◾Freizeitpädagogik ◾Künstlerische Bildung ◾Musikalische Bildung ◾Schulsozialpädagogik ◾Spielen und Gestalten in der Medienwelt ◾Theaterpädagogik Große Schwerpunkte (1 Schwerpunkt mit 63 ECTS wird ausgewählt): ◾Elementarpädagogik ◾Inklusive Pädagogik ◾Mathematische, naturwissenschaftliche, technische Bildung ◾Religions- und Spiritualitätsbildung ◾Sozial- und kulturwissenschaftliche Bildung ◾Sprachliche Bildung

Hochschule:
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Verbund:
Verbundregion Mitte
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien
Studium:
Lehramt für die Primarstufe
Typ:
Lehramtsstudium Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Education, BEd
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Pädagogische Hochschule
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
Vollzeit:
Ja

Zusatzinfo

Die Unterrichtsbefähigung Primarstufe (geliedert nach altersbezogenen Ausbildungen) wird erreicht mit einem 8 semestrigen Bachelorstudium und einem 2 semestrigen Masterstudium.

Definition der Studienrichtung

Lehrer/innen für die Primarstufe werden als Klassenlehrer/in und in neun Bildungsbereichen (Fächern) für die 1. bis 4. Klasse Volksschule ausgebildet.

Prüfungen

Ab dem 5. Semester besteht die Möglichkeit, gemäß den eigenen Begabungen und Interessen Schwerpunkte zu wählen, um so das künftige Berufsfeld aus verschiedenen Perspektiven anzuregen, zu bereichern und somit die Ausbildung zu vertiefen. Sie suchen in der Wahl des Schwerpunktes individuelle Herausforderungen, erweitern Ihre persönlichen Kompetenzen und übernehmen so Mitverantwortung für Ihre Ausbildung. Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl: Bewegung & Gesundheit Elementarpädagogik Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung Schwerpunkt KREATIV! Mathematik-Naturwissenschaft-Technik MusikTheaterMedien Religions- und Spiritualitätsbildung Soziale Vielfalt: Sozial- und kulturwissenschaftliche Vertiefungen Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit

Eignungsprüfungen

Voraussetzung zur Zulassung zum Bachelorstudium ist die allgemeine Universitätsreife sowie die Eignung zum Studium. Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine