Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Diplomstudium Wirtschaftspädagogik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Diplomstudium Wirtschaftspädagogik vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowohl in einem wirtschaftlichen als auch in einem schulischen Umfeld. Das Studium qualifiziert damit für eine Lehrtätigkeit in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an berufsbildenden Schulen, aber auch für verschiedenste Aufgabenfelder in der betrieblichen Praxis. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den unterschiedlichen Paradigmen und dem aktuellen Forschungsstand der Erziehungswissenschaft und deren Anwendung im Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden bereits während des Studiums in zwei begleitenden Schulpraktika in der Praxis vertieft und gefestigt.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaftspädagogik
Typ:
Diplomstudium
Akad. Grad:
Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mag. rer. soc. oec.
Studiendauer:
9 (4+5) Semester / 270 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2020/21, Stk. 42 (Nr. 477)

Zusatzinfo

auch Lehramt möglich

Definition der Studienrichtung

Das Studium Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit der Wirtschaftserziehung, der Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen

Das Diplomstudium Wirtschaftspädagogik gliedert sich in die Fächer „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“, „Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre“, „Kernkompetenzen I aus Volkswirtschaftslehre“, „Kernkompetenzen II aus Betriebswirtschaftslehre“, „Einführung in die Erziehungswissenschaft und Wirtschaftspädagogik“, „Schulpraktikum I“, „Recht für Wirtschaftspädagogik“, „Englisch“, „Statistik“, „Einführung in die Informationsverarbeitung“, „Technik wissenschaftlichen Arbeitens und Gender Studies“, „Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach I“, „Betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach II“, „Wirtschaftspädagogik“, „Betriebliche Bildung und Berufspädagogik“, „Erziehungswissenschaft und Psychologie“, „Schulpraktikum II“, „Forschungsmethodik“ und Pflichtwahlfächer. Es wird die Absolvierung eines der nachfolgenden Studienschwerpunkte empfohlen: • Vertiefung Betriebswirtschaftslehre • Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologie • Internationales Management • Vertiefung Volkswirtschaftslehre • Betriebliche Bildungsarbeit und Human Resource Management • Wirtschaftspsychologie • Sozialpsychologie und Soziale Kompetenz • Wirtschaftsphilosophie und –geschichte Vor Abschluss des Studiums ist eine Diplomarbeit zu verfassen und eine Fachprüfung abzulegen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine