Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Biomedical Engineering

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Biomedical Engineering soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Biologie tätig zu werden, die Sprache und Inhalte dieser Fachbereiche zu verstehen und in die Zusammenarbeit und Problemlösungen interdisziplinäre technische Kompetenz einzubringen. Ziel ist es, biomedizinische Problemstellungen gründlich zu analysieren und dafür geeignete Lösungsvorschläge zu entwickeln, als auch die Zuverlässigkeit von Daten zu prüfen, die anhand experimenteller Untersuchungen und Modellrechnungen entstehen. Schwerpunkte werden in der vertiefenden Ausbildung gesetzt gliedern sich in die Wahlfachkataloge Health Care Engineering, Bioimaging & Bioinstrumentation, Bioinformatics & Medical Informatics sowie Molecular Bioengineering. Daraus ergeben sich Tätigkeitsbereiche in der Grundlagen- und angewandten Forschung, der Entwicklung neuer technischer Lösungen in Biologie und Medizin oder im biologisch-medizinisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Medizin/Gesundheit, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Biomedical Engineering
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 11 c

Definition der Studienrichtung

Das Studium Biomedical Engineering soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Biologie tätig zu werden. Daraus ergibt sich ein breitgefächerter Tätigkeitsbereich im Gesundheitswesen, der medizinischen Forschung als auch in der Krankenhaustechnik.

Prüfungen

Das Bachelorstudium gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Studienabschnitt enthält Lehrveranstaltungen mit einführendem Charakter und dient den Studienanfängern als Orientierungsjahr. Der zweite Studienabschnitt umfasst Lehrveranstaltungen mit vertiefendem Charakter als auch Wahlfächer. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Biomedizinisches Seminarprojekt“ eine Bachelorarbeit zu verfassen, als auch die Ablegung positiver Prüfungen aus den aufgelisteten Prüfungsfächern.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine