Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Biomedical Engineering (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudiums an der Technischen Universität Graz vermittelt in ausreichendem Maße grundlegende Kenntnisse in allen Teilbereichen der Technik, welche unerlässlich für das zukünftige Berufsfeld sind. Ziel ist es, die Sprache und Inhalte der technischen, biologischen und medizinischen Fachbereiche zu verstehen und in die Zusammenarbeit und Problemlösungen interdisziplinäre technische Kompetenz einzubringen. Die aktuellen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Herausforderungen steigern die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen. Diese werden in der Wirtschaft, Forschung und im öffentlichen Bereich eingesetzt, um verbesserte diagnostische und therapeutische Lösungsansätze zu erarbeiten, sie technisch umzusetzen und effizient und ökonomisch verfügbar zu machen. Die unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen unterstützen die Studierenden interdisziplinäre Fragestellungen zu analysieren und wirtschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge zu erkennen und lösen.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Medizin/Gesundheit, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Biomedical Engineering (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2017/18, Stk. 12 a

Definition der Studienrichtung

Das Studium Biomedical Engineering soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, an der Schnittstelle zwischen Technik, Medizin und Biologie tätig zu werden. Daraus ergibt sich ein breitgefächerter Tätigkeitsbereich im Gesundheitswesen, der medizinischen Forschung als auch in der Krankenhaustechnik.

Prüfungen

Das ingenieurwissenschaftliche Masterstudium umfasst vier Semester und baut auf dem Inhalt einen Bachelorstudiums mit geeigneter fachlicher Ausrichtung auf. Den Abschluss des Masterstudiums bildet eine ordnungsgemäß verfasste Masterarbeit, die im Zuge der kommissionelle Masterprüfung zu präsentieren ist. Die frei zu wählenden Lehrveranstaltungen können frei aus dem Angebot aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine