Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Biotechnology (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Biotechnology in Graz wird als gemeinsames Studium der Technischen Universität Graz und der Karl-Franzens Universität angeboten. Als eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts und stellt eine stark interdisziplinäre orientiertes Fachgebiet dar. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen der Biotechnologie in interdisziplinär integrierter Weise selbstständig zu lösen. Im Vordergrund steht die Berufsvorbildung für Grundlagen- und angewandte Forschung, sowie die industrielle Betriebspraxis der biotechnologisch orientierten Produktionsprozessen. Schwerpunkte werden in der Vermittlung molekularer und prozesstechnischer Kompetenzen gesetzt. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch.

Hochschulen:
Technische Universität Graz, Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Medizin/Gesundheit, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Biotechnology (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing., Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 23 der Universität Graz und MBl. 2018/19, Stk. 12 a der Technischen Universität Graz

Zusatzinfo

Universität Graz gemeinsam mit der Technischen Universität Graz

Definition der Studienrichtung

Die Biotechnology beschäftigt sich mit der Nutzung von Biosystemen zur Realisierung von Anwendungen in Industrie, Landwirtschaft, Umwelt und Medizin.

Prüfungen

Das Masterstudium umfasst einen Studienabschnitt. Die Lehrveranstaltungen werden im Rahmen von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projekten abgehalten. Zwei Wahlmodule sowie ein Laborprojekt sind aus dem gesamten Angebot des Wahlfachkatalogs auszuwählen. Um das Studium erfolgreich abzuschließen ist die Ablegung der Masterprüfung notwendig, diese setzt sich aus dem Nachweis der positiven Beurteilung alles relevanten Prüfungsfächer, der positiv beurteilten Masterarbeit als auch einer kommissionellen Prüfung zusammen. Zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der beruflichen Praxis wird durch Einbeziehung der englischen Sprache in geeigneten Lehrveranstaltungen, auch die Absolvierung von Auslandsaufenthalten empfohlen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Keine