Die Pflichtfächer umfassen folgende Bereiche:
Allgemeinmedizin
Anatomische Terminologie und Osteologie
Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung
Bewegungsapparat
Biochemie des Stoffwechsels
Biochemische und physiologische praktische Einheiten
Blut und blutbildende Organe
Einführung in die bildgebende Diagnostik Einführungswoche
Erste Hilfe
Famulaturlizenz
Gastrointestinaltrakt und Stoffwechsel
Herz-Kreislaufsystem und Respirationstrakt Kardiovaskuläres System
Klinisch-topografische Anatomie der Eingeweide
und Leitungsbahnen
Krankheitslehre und therapeutische Ansätze Molekularbiologische praktische Einheiten Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche praktische Einheiten
Nervensystem
Notfallmedizin
Pflichtfamulatur
Pneumologie
Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik
und Physiologie
Praktische Einheiten zu Histologie und Physiologie
Praktische Einheiten zu Krankheitslehre und
Therapieansätzen
Problemorientierte Altersmedizin Public Health I - Gesundheitsförderung und Prävention
Public Health II - Gender-, Sozial- und Arbeitsmedizin
Stationspraktikum
Statistik und Epidemiologie/Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Urogenitaltrakt, Embryologie, Endokrinologie
Zelle und Gewebe
Dazu kommen noch Wahlfächer und die Bachelorarbeit und die Bachelorprüfung.
Eignungsprüfungen
Es ist eine Zulassungsprüfung zu absolvieren.
Zusatzprüfungen
Latein (DP)