Das Diplomstudium gliedert sich in drei Studienabschnitte. Im ersten und zweiten Studienabschnitt werden klinische Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kleingruppenunterricht von Beginn des Studiums an trainiert, die hier bearbeiteten Lerninhalte werden im dritten Studienabschnitt vertieft. Um ein hohes Kompetenzniveau zu erreichen, finden klinische Praktika an den Stationen und Ambulanzen der Universitätskliniken sowie an der von der Universität anerkannten Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen statt, unter anderem auch das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ), welches 48 Wochen umfasst. Für alle Studierenden gibt es neben den verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Curriculums Wahlpflichtmodule. Diese speziellen Studienmodule dienen der Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Das Thema ist aus einem der im Studienplan enthaltenen wissenschaftlichen Fachgebiete zu entnehmen. Die Pflichtfamulatur umfasst 12 Wochen.
Eignungsprüfungen
Der Aufnahmetest für das Studium der Humanmedizin MedAT-H) gliedert sich in viele verschiedene Untertests. Die Zusammenstellung der Untertests des Aufnahmetests für Humanmedizin sowie weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren finden sich auf http://www.medizinstudieren.at.
Zusatzprüfungen
Latein (DP)