Das Diplomstudium Humanmedizin dauert zwölf Semester und gliedert sich in drei verschiedene Studienabschnitte, welche Pflicht- und Wahlfächer beinhalten. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminaren oder Kleingruppenunterricht abgehalten. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen sind Pflichtfamulatur und klinisch- praktische Tätigkeiten zu absolvieren. Die Studieneingangsphase dient den Studierenden als Einführung und Orientierung, gleichzeitig weist sie auf die in weiterer Folge an Ärzte und Ärztinnen gestellten Anforderungen hin. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomprüfung und die Vorlage einer selbstverfassten Diplomarbeit.
Die Pflichtfamulatur beträgt 12 Wochen und 32 Wochen sind im 11. und 12 Semester an klinisch-praktischer Tätigkeit im Rahmen des Klinisch-Praktischen-Jahres zu absolvieren.
Eignungsprüfungen
Der Eignungstest für das Medizinstudium gliedert sich in viele verschiedene Untertests. Auf die Probe werden medizinisches Grundverständnis, Textverständnis, Organisationsvermögen und konzentriertes Arbeiten gestellt.
Zusatzprüfungen
Latein (DP)