Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Ziel des Studiengangs Advanced Nursing Practice ist es, handlungskompetente und methodensichere Pflegefachkräfte auf Masterniveau auszubilden, die den künftigen Anforderungen der tief verzweigten Pflegepraxis gewachsen sind und die ihr Berufsfeld aktiv den zukünftigen Anforderungen entsprechend mitentwickeln und gestalten können (Advanced Nurse Practitioner). Dafür werden ihnen neben wissenschaftlichen Fähigkeiten und aktuellen fachlichen Inhalten auch die Kompetenzen zur kritischen Reflexion, zum Selbststudium und zur Theorie-Praxis Verknüpfung vermittelt. Dies beinhaltet vor allem den Transfer von (akademisch generiertem) Wissen in die Praxis und damit die Sicherung einer qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung der Patienten.
Online- / Präsenzstudium
Das Masterstudium Advanced Nursing Practice ist berufsbegleitend als kombiniertes Online-/Präsenzstudium konzipiert und bietet neben onlinegestützten Lerninhalten, die rund um die Uhr individuell bearbeitet werden können, auch ein sehr individuelles Betreuungsprogramm an. Es stehen max. 25 Studienplätze zur Verfügung. Die Präsenzzeit am Studienstandort in Salzburg beträgt für das zweijährige Studium 10 Wochen.
1. Studienjahr • Vertiefung der Ansätze in der quantitativen und qualitativen Forschung • Advanced Nursing Practice • Kommunikation im Pflegealltag • Einschätzung und Klassifizierung in der Pflege • Medizinisches Fachwissen im erweiterten pflegerischen Handeln • Praktikum • Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit • Projekt- und Forschungsmanagement • Spezialisierung "acute care I / chronic care I" • Simulationstraining • Wahlpflicht-Fächer (2 von 3) – Wissenschaftskommunikation: Präsentation und Moderation – eHealth und mHealth in der Pflege – Nursing Minimum Dataset – Instrument zur Sammlung von Pflegedaten 2. Studienjahr • Gesundheitliche Versorgung der Gesellschaft • Ethik und Recht in der Pflege • Management in der Pflege • Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit • Projekt- & Forschungsmanagement • Praktikum • Simulation • Spezialisierung "acute care II / chronic care II" • Spezialisierung "acute care III / chronic care III" • Masterarbeit
Zulassungsvoraussetzungen Berufsberechtigung im gehobenen Dienst (dreijährige Pflegeausbildung) für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege bzw. internationales Äquivalent Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pflegewissenschaft oder anderen Bezugswissenschaften bzw. internationales Äquivalent Zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsberechtigung in der Pflege (vor dem Studium oder studiumsbegleitend)