1. Studienjahr
• Vertiefung der Ansätze in der quantitativen und qualitativen Forschung
• Advanced Nursing Practice
• Kommunikation im Pflegealltag
• Einschätzung und Klassifizierung in der Pflege
• Medizinisches Fachwissen im erweiterten pflegerischen Handeln
• Praktikum
• Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
• Projekt- und Forschungsmanagement
• Spezialisierung "acute care I / chronic care I"
• Simulationstraining
• Wahlpflicht-Fächer (2 von 3)
– Wissenschaftskommunikation: Präsentation und Moderation
– eHealth und mHealth in der Pflege
– Nursing Minimum Dataset
– Instrument zur Sammlung von Pflegedaten
2. Studienjahr
• Gesundheitliche Versorgung der Gesellschaft
• Ethik und Recht in der Pflege
• Management in der Pflege
• Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
• Projekt- & Forschungsmanagement
• Praktikum
• Simulation
• Spezialisierung "acute care II / chronic care II"
• Spezialisierung "acute care III / chronic care III"
• Masterarbeit
Eignungsprüfungen
Zulassungsvoraussetzungen
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst (dreijährige Pflegeausbildung) für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege bzw. internationales Äquivalent
Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pflegewissenschaft oder anderen Bezugswissenschaften bzw. internationales Äquivalent
Zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsberechtigung in der Pflege (vor dem Studium oder studiumsbegleitend)
Zusatzprüfungen