Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

PhD-Studium Nursing an Allied Health Sciences

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Neben der fachspezifischen Bildung wird auch die Möglichkeit gegeben, sich generische Fähigkeiten im Rahmen dieses Doktoratsstudiums anzueignen. Dabei handelt es sich um gewisse Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel: Projekt Management Advanced Scientific English Rhetorik und Präsentationstechniken Hochschuldidaktik etc.

Hochschule:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Studienrichtungsgruppe:
Medizin/Gesundheit
Studium:
Nursing an Allied Health Sciences
Typ:
PhD-Studium
Akad. Grad:
Doctor of Philosophy, PhD
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

URL Studierendeninfo:
http://www.pmu.ac.at/phd-pflege.html

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Kosten:
EUR 4.800,--/Studienjahr (Vollzeit), EUR 2.400,--/Studienjahr (Teilzeit), + EUR 1.000,-- einmalige P
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Typ der Hochschule:
Privatuniversität
Ort:
Salzburg
Studienplan:
veröffentlicht im:
Berufsbegleitend:
Ja

Zusatzinfo

Neben Präsenz-Lehrveranstaltungen und -Seminaren in Salzburg (15 bis 25 Tage pro Jahr) baut das Doktoratsstudium ähnlich wie die Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis auf den Einsatz von speziellen internetbasierten Lehr- und Lernformen und so genannten Learning on Demand-Strategien auf. Das bedeutet unter anderem ein Studium auf Distanz mittels innovativer Lernplattformen, Lernobjekten in Form von Podcasts, virtueller Hörsäle, Online-Tutoring etc

Definition der Studienrichtung

Es werden subjektbezogene Forschungsprobleme rund um das Gesund- und Krank-SEIN von Menschen nicht nur in der Pflegewissenschaft sondern auch in verwandten Gesundheitswissenschaften (Public Health, Hebammenkunde, Medizin, Physio- und Ergotherapie etc.) bearbeitet.

Prüfungen

Eignungsprüfungen

Zu diesem postgraduellen Studium kann zugelassen werden, wer eine Master- oder vergleichbare Abschlussprüfung (300 ECTS) in einem Studiengang mit einer Schwerpunktsetzung Pflege oder verwandter Gesundheitswissenschaften bestanden hat, so dass fundierte Kenntnisse vorausgesetzt werden.

Zusatzprüfungen