Im Verlauf des Bachelorstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Industriebetrieben oder in außeruniversitären Forschungs-, Prüf- und Untersuchungsanstalten im Ausmaß von insgesamt 4 Wochen nachweislich zu absolvieren. Zum Erringen des Bachelorgrads sind zwei Arbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu verfassen. Eine davon im Bachelorseminar, die zweite nimmt die Form eines Arbeitsprotokolls an, das wahlweise aus einer der folgenden Lehrveranstaltungen stammt: „Angewandte Mikrobiologie Übungen I“, „Biochemie Übungen“, „Molekularbiologie Übungen“, „Qualitätsmanagement Übungen“, „Verfahrenstechnisches Praktikum“.
Eignungsprüfungen
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Online-Self-Assessment und einem schriftlichen Aufnahmetest. Das Online-Self-Assessment kann selbstständig durchgeführt werden und wird nicht benotet. Es soll dir helfen zu entscheiden, ob „Lebensmittel- und Biotechnologie“ zur dir passt. Der schriftliche Aufnahmetest tritt erst dann in Kraft, wenn sich mehr als 240 Bewerberinnen und Bewerber anmelden – geprüft werden Kompetenzen in studienrelevanten Bereichen. Ein Skript zur Vorbereitung wird zur Verfügung gestellt.
Zusatzprüfungen
Keine