Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Dieses Masterstudium vertieft Kenntnisse der Biotechnologie und behandelt weiterführend die Bereiche Produktion und spezielle Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Chemie/ Hygiene, Management und Recht. Der Bezug auf die Thematik der Lebensmittel erfolgt vor allem durch die Überprüfung ihrer Qualität aus gesundheitlicher und ernährungsphysiologischer Perspektive. Durch Seminare und praktische Übungen, sowie ein zweimonatiges Industriepraktikum charakterisiert sich das Masterstudium als äußerst praxisorientiert. Die Universität für Bodenkultur Wien bietet vor allem Spezialisierungsmöglichkeiten in den Berufsfeldern Prozess- und Produktdesign, Lebensmittel-Produktion, Food Supply Chain Management, Lebensmittel-Sicherheit, Ernährungsphysiologie, Catering/ Convenience Produkte, Management und Marketing, Qualitätsmanagement sowie Lebensmittel-Kontrolle. Die Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen reichen von der Forschung und Entwicklung, über die Planung und Anwendung von Verfahren und Anlagen bis zur Herstellung und Kontrolle von Lebensmitteln.

Hochschule:
Universität für Bodenkultur Wien
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 18 (Nr. 225)

Definition der Studienrichtung

Die Schwerpunkte einer akademischen Ausbildung für den Bereich Lebensmittelwissenschaft und -technologie liegen in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs unter Anwendung biologischer und ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien und Methoden zur Produktion von Wertstoffen oder zur Entsorgung spezifischer Substanzen zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt.

Prüfungen

Im Rahmen des Studiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Industriebetrieben oder in außeruniversitären Forschungs- Prüf- und Untersuchungsanstalten im Ausmaß von insgesamt zwei Monaten nachweislich zu absolvieren. Der Mastergrad wird nach dem positiven Bestehen aller benötigten Fächer, einer positiven Masterarbeit und einer mündlichen, kommissionellen Prüfung verliehen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine