Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Technische Chemie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen im Bereich der chemischen, umwelttechnischen oder biochemischen/ biotechnologischen Grundlagen und deren Umsetzung im technologischen und industriellen Umfeld; sowie über - fundierte Kenntnisse der für die in dem jeweiligen Bereich der (bio-)chemischen Produktion relevanten Strategien, Technologien, Materialien und Methoden; sowie über - besondere Kenntnisse in der zu wählenden Spezialisierung, aus den Bereichen: - Angewandte Physikalische und Analytische Chemie, - Angewandte Synthesechemie, - Biotechnologie und Bioanalytik, - Hochleistungswerkstoffe, und - Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik.

Hochschule:
Technische Universität Wien
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Technische Chemie
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Wien
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 16 (Nr. 172)

Definition der Studienrichtung

Technische Chemie vermittelt Wissen zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der unter anderem für eine Beschäftigung - in der Chemischen Industrie, - in Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, - in Behörden und im Dienstleistungssektor befähigt. naturwissenschaftliches Fachwissen über Herstellungsverfahren und Eigenschaften von (neuen) Stoffen und Materialien und macht chemische Erkenntnisse für viele Bereiche menschlicher Lebensbedürfnisse nutzbar. Das Ziel ist die (groß)technische Herstellung von Kraftstoffen, Kunststoffen und Kunstfasern, mineralischen Düngern, Haushaltschemikalien, etc.

Prüfungen

Das Masterstudium Technische Chemie ist wie folgt aufgebaut: • Basisblock (Pflicht) • Spezialisierungsblock (Wahlpflicht) Einer der folgenden fünf Spezialisierungsblöcke ist zu wählen: - Angewandte Synthesechemie - Angewandte Physikalische und Analytische Chemie - Biotechnologie und Bioanalytik - Hochleistungswerkstoffe - Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik • Lehrveranstaltungen der gebundenen Wahl - Im Rahmen der zu absolvierenden 37 ECTS Wahlstunden sind mindestens 2 Module aus dem Angebot der Wahlmodule bzw. den Modulen der nicht gewählten Spezialisierung zur Gänze zu absolvieren. Diese dürfen nicht ausschließlich aus Übungen (UE, LU) bestehen. - Die verbleibenden Lehrveranstaltungen können einzeln aus dem aus dem Angebot der Wahlmodule bzw. den Modulen der nicht gewählten Spezialisierung gewählt werden. - Es sind Wahlübungen im Umfang von mindestens 10 und maximal 16 ECTS-Punkten zu absolvieren. Die Wahlübungen sind in verschiedenen Arbeitsgruppen zu absolvieren. • Freie Wahlfächer und Soft Skills-Lehrveranstaltungen • Diplomarbeit (Master Thesis) mit Abschlussprüfung

Eignungsprüfungen

Nein

Zusatzprüfungen

Keine