Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Nanoscience and -technology

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Zentrum des Masterstudiums liegen die Vermittlung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von niedrigdimensionalen Systemen, praktischer, experimenteller und technologischer Methoden zur Herstellung und Untersuchung von Nanomaterialien als auch Nanobauelementen sowie die Befähigung zur Entwicklung entsprechender Anwendungen. Weitere wesentliche Inhalte sind Nanofabrikation und Nanocharakterisierung, die über natürlich und künstlich hergestellte Nanostrukturen und deren potenzielle Anwendungsbereiche informieren. Die Ausbildung bietet umfangreiche praktische Erfahrungen. In entsprechenden Übungen werden die StudentInnen mit der Analyse und Bearbeitung aktueller Problemstellungen vertraut gemacht.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Nanoscience and -technology
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk.336 (Nr. 263)

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Nanoscience and -technology ermöglicht des den Studierenden, mit Hilfe der Logik und der bereits definierten Naturkonstanten die Welt bis in ihre kleinsten Teilchen verstehen zu lernen. Anhand von mathematischen Modellen und Experimenten gilt es, fundamentale Zusammenhänge und grundlegende Antworten auf physikalische Fragestellungen zu finden. Demzufolge ist die Hauptaufgabe des Studiums die Schulung folgerichtigen Denkens und das Erlernen von Methoden zur Problemlösung.

Prüfungen

Die Pflichtlehrveranstaltungen dieses Studiums umfassen Physik niedrigdimensionaler Systeme, Thermodynamik und Grundlagen der statistischen Physik, Computational Physics I, sowie einführende und vertiefende Kurse zu den Themen Nanofabrikation und Nanocharakterisierung. Die Schwerpunktsetzung findet durch die Auswahl spezialisierender Wahlfächer aus dem breiten Angebot der Universität Linz statt. Der Abschluss des Masterstudiums setzt eine eigens verfasste Masterarbeit sowie eine einstündige mündliche Gesamtprüfung (Masterprüfung), in der es die Masterarbeit zu verteidigen, jedoch auch deren Bezüge zu mindestens zwei Prüfungsfächern zu erläutern gilt, voraus.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine