Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Biologie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Biologie an der Universität Innsbruck vermittelt den Studierenden eine fundierte, naturwissenschaftliche Grundausbildung als auch einen breitgefächerten Einblick in die einzelnen Zweige der Biologie. Ziel ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen zu erlernen und die Förderung der Entwicklung von Kompetenzen komplexer, nicht vorhersehbarer Probleme auf der Basis eines kritischen Verständnisses der biologischen Grundsätze zu lösen. In den Lehrveranstaltungen werden für eine fundierte Ausbildung theoretisches Fachwissen sowie praktische Fertigkeiten vermittelt, welche Teamarbeit als auch selbstständiges Arbeiten fördern. Eine individuelle Spezialisierung ist durch spezifische Wahlmodule möglich, wodurch das Studium auf Berufspläne abgestimmt werden kann. Das abgeschlossene Bachelorstudium qualifiziert zu Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Institutionen, Museen, Bibliotheken und in botanischen und zoologischen Gärten sowie Schutzgebieten.

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Biologie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 32 (Nr. 379)

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Biologie vermittelt Wissen über naturwissenschaftliche Grundlagen, als auch über die einzelnen Zweige der Biologie.

Prüfungen

Alle Lehrveranstaltungen haben, mit Ausnahme von Vorlesungen, immanenten Prüfungscharakter. Die Studieneingangsphase dient der Orientierung der Studierenden und umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlmodule, die auch den nachfolgenden Semestern Struktur verleihen. Schwerpunkte werden im Speziellen in den Fachgebieten der Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Ökologie gesetzt. Das Erlernen praxisorientierter Fähigkeiten wird durch Übungen, Exkursionen und Proseminaren ermöglicht. Abschließend ist eine Bachelorarbeit zu verfassen, die Auswahl des zu erarbeitenden Themas obliegt den Studierenden, welches jedoch Stoffgebiete bestimmter Pflichtmodule beinhalten muss.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

Bio & Umweltkunde (Z)