Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Chemie

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Fokus des Bachelorstudiums Chemie steht die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten für ChemikerInnen. Dies betrifft die Felder der analytischen, der anorganischen, der organischen und der physikalischen Chemie. Die Studierenden werden im Studium im genauen Arbeiten, im Umgang mit Computern, Laborarbeiten, analytischem Denken und im sorgfältigen Experimentieren geschult. Ein gewisses handwerkliches Geschick und Freude am experimentellen Arbeiten von Seiten der Studierenden sind dabei von Vorteil. Das Erlernen von analytischen Messprinzipien, Labortechniken und apparativen Grundkenntnissen und Techniken findet besondere Beachtung. Auch die Aneignung von Kenntnissen der Qualitätssicherung ist im Studienplan enthalten. Schließlich wird das chemische Grundwissen durch Kenntnisse aus der Mathematik, Physik und Biologie ergänzt. Das Erlernte kann Anwendung in Wissenschaft und Technik finden.

Hochschulen:
Technische Universität Graz, Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Chemie
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 12 a (Nr. 223) der TU Graz, MBl. 2010/11, Stk. 39 z4 der Universität Graz

Zusatzinfo

TU Graz gemeinsam mit der Universität Graz

Definition der Studienrichtung

Das Fach Chemie befasst sich mit den drei Teilgebieten der Chemie, d.h. der biologischen Chemie, der Materialchemie und der computergestützten Chemie. Im Fach werden die Prinzipien, Gesetze, Techniken und Methoden der Chemie behandelt.

Prüfungen

Die Prüfungsfächer im Bachelorstudium Chemie umfassen allgemeine und naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Chemie, analytische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie, Biowissenschaften und technologische Chemie. Die Wahlfächer können entweder aus dem Bereich Chemie und chemische Technologien oder aus dem Bereich Biochemie und Biotechnologie gewählt werden. Die freien Wahlfächer können aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller österreichischen Universitäten gewählt werden, empfohlen werden jedoch Fächer wie Mathematik, Projektmanagement, Einführung in die Technikfolgenabschätzung oder Frauen- und Geschlechterforschung. Für den Abschluss des Bachelorstudiums sind die Absolvierung des Prüfungsfaches „Projektarbeit für Bachelorarbeiten“ sowie das Verfassen der Bachelorarbeiten vorgesehen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine