Das Masterstudium gliedert sich in vier Semester und umfasst u.a. folgende allgemeine Pflichtfächer: integratives Labor Materialien, Festkörperphysik, Werkstoffwissenschaft, Atomphysik und Quantenmechanik, angewandte Chemie, analytische Chemie, Werkstoffwahl, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse, Materialcharakterisierung, physikalische Eigenschaften von Materialien (1. und 2. Semester). Ab dem 2. Semester werden Vertiefungsblöcke gewählt, dazu zählen metallische und keramische Werkstoffe (Plastizität, Ur- und Umformprozesse, Funktionswerkstoffe), Halbleiterprozesstechnik und Nanotechnologie (Physik der Halbleiterbauelemente, Oberflächenchemie, Nanostrukturen und Nanotechnologie) sowie Polymerwissenschaften und Kunststofftechnologie (makromolekulare Materialien, Nanostrukturen in Polymeren, moderne Polymercharakterisierung). Auslandsaufenthalte werden gefördert. Es ist eine Masterarbeit anzufertigen. Das Studium wird mit einer kommissionellen Masterprüfung abgeschlossen.
Eignungsprüfungen
Nein
Zusatzprüfungen
Keine