Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Advanced Materials Science (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium verbindet die Fächer Physik, Chemie und Werkstoffkunde mit der Vertiefung Materialwissenschaften. Von besonderer Relevanz sind Kenntnisse der Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung und Anwendung von Materialien, die Anwendung wissenschaftlicher physikalischer, chemischer und werkstoffkundlicher Methoden sowie kritisches, analytisches und problemlösungsorientiertes Denken. Das Studium vermittelt allgemeine Kenntnisse der Festkörperchemie und -physik, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse, Materialcharakterisierung sowie Modellbildung und Simulation. Spezialisierungen erfolgen in den Bereichen metallische und keramische Werkstoffe, Halbleiterprozesstechnik und Nanotechnologie oder Polymerwissenschaften und Kunststofftechnologie. AbsolventInnen verfügen über ausgezeichnete Jobaussichten u.a. in den Berufsfeldern industrielle Forschung und Entwicklung (Halbleiterindustrie, Werkstoffindustrie) und High-Tech-Industrie (neue Technologien, Prozessinnovation).

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Advanced Materials Science (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc, Dipl.-Ing.
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2015/16, Stk. 12 b

Definition der Studienrichtung

Das Fach Advanced Materials Science befasst sich mit der (Weiter-)Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von Materialien. Die Entwicklung neuer Materialien gilt als zukunftsweisende Technologie.

Prüfungen

Das Masterstudium gliedert sich in vier Semester und umfasst u.a. folgende allgemeine Pflichtfächer: integratives Labor Materialien, Festkörperphysik, Werkstoffwissenschaft, Atomphysik und Quantenmechanik, angewandte Chemie, analytische Chemie, Werkstoffwahl, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse, Materialcharakterisierung, physikalische Eigenschaften von Materialien (1. und 2. Semester). Ab dem 2. Semester werden Vertiefungsblöcke gewählt, dazu zählen metallische und keramische Werkstoffe (Plastizität, Ur- und Umformprozesse, Funktionswerkstoffe), Halbleiterprozesstechnik und Nanotechnologie (Physik der Halbleiterbauelemente, Oberflächenchemie, Nanostrukturen und Nanotechnologie) sowie Polymerwissenschaften und Kunststofftechnologie (makromolekulare Materialien, Nanostrukturen in Polymeren, moderne Polymercharakterisierung). Auslandsaufenthalte werden gefördert. Es ist eine Masterarbeit anzufertigen. Das Studium wird mit einer kommissionellen Masterprüfung abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Nein

Zusatzprüfungen

Keine