Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Biochemie und Molekulare Biomedizin

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium der Biochemie und molekularen Biomedizin in Graz ist stark interdisziplinär orientiert und an der Schnittstelle von Biologie, Medizin und Chemie angesiedelt. Schwerpunkte in der Ausbildung werden vor allem in den Fachgebieten der Medizinischen Biochemie, der Molekularbiologie, der Zellbiologie und der Strukturbiologie sowie Enzymologie gesetzt. Durch die Vertiefung der wissenschaftlich-theoretischen Kenntnisse und der engen Koppelung an eine praktische Ausbildung werden die Studierenden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Gebieten der Molekularen Biowissenschaften selbstständig zu bearbeiten. Diese fundierte Berufsvorbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die Berufe in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung vor, speziell in den Bereichen der Medizin und der Pharmazeutische Industrie.

Hochschulen:
Technische Universität Graz, Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften
Studium:
Biochemie und Molekulare Biomedizin
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
2011/12, Stk. 13 d der TU Graz, MBl. 2011/12, Stk. 27 a der Universität Graz

Definition der Studienrichtung

Das Studium Biochemie und molekulare Biomedizin befasst sich mit verschiedenen Fragestellungen aus der molekularen Biologie. Das interdisziplinäre Fachgebiet verbindet Inhalte der Biologie, der Medizin als auch der Chemie.

Prüfungen

Im Masterstudium Biochemie und Molekulare Biomedizin sind Prüfungen aus den Pflichtfächern „Molekularbiologie“, „Zellbiologie“, „Biochemische Analytik“ sowie aus dem angebotenem Wahlfachkatalog abzulegen. Den Studierenden stehen drei modulartig zusammengestellte Wahlböcke zur Verfügung, diese gliedern sich in „Modul Molekulare Biomedizin, „Modul Zellbiologie“ und „Modul Enzymologie und Strukturbiologie“. Den Abschluss des Studiums bilden eine kommissionelle Prüfung und die selbst zu verfassende Masterarbeit. Da zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der beruflichen Praxis die englische Sprache von grundlegender Bedeutung ist, wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine