Zu Beginn des Studiums wird ein ‚Orientierungsseminar’ angeboten, welches dann als freies Wahlfach angerechnet werden kann. Während des Studiums sind folgende Pflichtfächer zu absolvieren: Mathematik, Physik, Geometrie, geodätisch-geowissenschaftliche Grundlagen, Informatik, angewandte Geodäsie, höhere Geodäsie, Geophysik, Photogrammetrie und Fernerkundung, Geoinformation und Kartographie. Weiters besteht die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, in dem man entweder das Modul Geodäsie oder jenes der Geoinformation wählt. Außerdem gibt es noch gebundene Wahlfächer die zu absolvieren sind, man kann diese aus den dafür vorgesehen Korb machen und z.B. Projektmanagement, Raumplanung und anderes wählen oder aber man nimmt diese Wahlfächer aus dem Modul auf das man sich nicht spezialisiert hat. Soft Skill-Lehrveranstaltungen fallen in den Rahmen der freien Wahlfächer und können an allen anerkannten in und ausländischen Universitäten gemacht werden. Das Bachelorstudium schließt durch eine Gesamtprüfung, die in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen vor Einzelprüfern abzulegen ist, sowie durch die Erstellung einer positiv beurteilten Bachelorarbeit ab.
Eignungsprüfungen
Nein
Zusatzprüfungen
Keine