Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Statistik und Data Science

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Gegenstand des Studiums ist das Erlernen der statistischen Methodik und ihrer Anwendungen. Es dient der Vorbereitung auf das weiterführende Masterstudium der Statistik, soll aber auch den Zugang zu anderen Masterstudien, insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, ermöglichen. Darüber hinaus sollen die Absolventinnen und Absolventen für eine einschlägige Berufstätigkeit ausgebildet werden. Das entsprechende Berufsbild stellt sich wie folgt dar: überall dort, wo in größerem Umfang Daten erhoben, systematisch verwaltet, ausgewertet und dargestellt werden, bieten sich Berufsmöglichkeiten für Statistikerinnen und Statistiker. Die wichtigsten Bereiche, in denen Statistikerinnen und Statistiker Beschäftigung finden, sind: Statistische Ämter; Banken und Versicherungen, Medizin – Biologie – Pharmazie; Fertigungsindustrie (Qualitätssicherung, Zuverlässigkeitskontrolle); Markt- und Meinungsforschung; Forschungsinstitutionen (in Bereichen wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften, Klimaforschung, etc.).

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Statistik und Data Science
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
BSc, Bachelor of Science
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 33 (Nr. 481)
Vollzeit:
Ja

Definition der Studienrichtung

Im Zentrum von Statistik und Data Science steht die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten).

Prüfungen

Im Studium sind die folgenden Fächer zu absolvieren: Mathematik, theoretische Statistik, angewandte Statistik, praktische Statistik, Informatik, Data Science, Gender Studies und freie Lehrveranstaltungen. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung aus den Pflichtfächern (ausgenommen Mathematik und Softwareentwicklung I) oder einer freien Lehrveranstaltung, die einen engen thematischen Bezug zu den Pflichtfächern aufweist, ist eine Bachelorarbeit anzufertigen. Zum Abschluss des Studiums muss eine Bachelorprüfung abgelegt werden, die sich aus einem mündlichen und einen schriftlichen Teil zusammensetzt.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine