Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Studium der Statistik soll in erster Linie Fähigkeiten vermitteln, um in komplexen Situationen Datenmaterial zu gewinnen, dieses zu analysieren und zu interpretieren. Ziel des Masterstudiums ist weiters die Vermittlung einer wissenschaftlich orientierten Berufsvorbildung. Im Vergleich zum Bachelorstudium umfasst das Masterstudium eine stärker an den statistischen Kernfächern orientierte Ausbildung. Daneben vermittelt das Studium eine Einführung in moderne Entwicklungen der Statistik und ermöglicht eine Spezialisierung im Bereich der freien Lehrveranstaltungen. Da die Statistik in vielen Wissenschaften Anwendung findet, ist das Betätigungsfeld breit gestreut. Die Haupteinsatzgebiete sind: Statistische Zentralämter, Kammern und öffentliche Dienste, sämtliche Betriebe, die Qualitätssicherungsabteilungen besitzen, Meinungs- und Sozialforschungsinstitute, Banken und Versicherungen, Medizin – Biologie – Pharmazie, sowie dort, wo Programmierkenntnisse benötigt werden.
Im Zentrum der Statistik steht die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten).
Im Studium sind Lehrveranstaltungen aus den folgenden Fächern zu absolvieren: theoretische Statistik, angewandte Statistik, Gender Studies und freie Lehrveranstaltungen. Weiters ist im Rahmen des Studiums eine Masterarbeit zu verfassen. Das Thema der Masterarbeit ist dem Gesamtbereich der Statistik zu entnehmen. Das Masterstudium wird mit einer Masterprüfung abgeschlossen. Diese ist in Form einer mündlichen Prüfung abzulegen, wobei die Studierenden nach Absprache mit der Prüfungsperson einen inhaltlichen Schwerpunkt legen.
nein
Keine