Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Computer Mathematics (E)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Computermathematik verbindet die mathematischen Basiskompetenzen mit den Anwendungsmöglichkeiten computerbasierten Rechnens. Dabei beschäftigt sich das Symbolische Rechnen mit der Entwicklung von Algorithmen, die neben Zahlen auch allgemeinere mathematische Objekte mit dem Computer behandeln. Das Studium vermittelt dazu die entsprechenden mathematischen Basiskompetenzen auf vielen verschiedenen Ebenen des Symbolischen Rechnens, wie Computeralgebra und Logik. Ergänzend werden Grundkenntnisse in Softwaredesign gelehrt, welche eine zeitgemäße Umsetzung der Methoden in Form von Softwaresystemen erlauben.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studium:
Computer Mathematics (E)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Englisch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2019/20, Stk. 30 (Nr. 342)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Computermathematik beschäftigt sich mit der computerbasierten Lösung mathematischer Problemstellungen und die Umsetzung mathematischer Objekte mittels Algorithmen in für Computer bearbeitbare Formen.

Prüfungen

Das Masterstudium Computermathematik gliedert sich in Pflicht- und Wahlfächer. Aus dem Themenbereich „Algorithmische Mathematik“ sind die Pflichtfächer „Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie“, „Stochastische Simulation“, und Algorithmische Kombinatorik“ zu absolvieren. Der Themenbereich „Softwaretechnologie“ umfasst die Pflichtfächer „Praktischer Softwaretechnologie“ und „Formale Methoden in der Software-Entwicklung“. Aus dem Bereich „Mathematische Logik“ ist die Lehrveranstaltung „Mathematische Logik 1“ zu absolvieren. Zusätzlich sind Wahlfächer aus dem Wahlfachangebot des Bachelorstudiums Technische Mathematik zu wählen und freie Wahlfächer zu besuchen. Am Ende des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine