Das Masterstudium Finanz- und Versicherungsmathematik gliedert sich in zwei Pflichtmodule, gebundene Wahlfächer und freie Wahlfächer und Softkills. Das Pflichtmodul „Finanzmathematik“ beinhaltet die Lehrveranstaltungen „Stochastische Analysis für FVM 1“, „Finanzmathematik 2: zeitstetige Modelle“, und „Funktionsanalysis“. Das Pflichtmodul „Versicherungsmathematik“ besteht aus den Veranstaltungen „Risiko- und Ruintheorie“, „Privates Wirtschaftsrecht“, „Höhere Lebensversicherungsmathematik“, und „Stochastische Kontrolltheorie“. Bei den gebundenen Wahlfächern werden besonders „AKFVM Numerische Methoden in der FVM“, „AKFVM Stochastische Analysis für FVM 2“, Allgemeine Regressionsmodelle“, „Funktionalanalysis 2“, „Differentialgleichungen 2“, „Grundlagen Operations Research“, „Grundlagen der Ökonometrie“, „Mathematische Statistik“, „Multivariate Statistik“, „AKFVM Rückversicherung“, „Theorie stochastischer Prozesse“ und „Partielle Differentialgleichungen“ empfohlen. Vor Abschluss des Studiums ist eine Diplomarbeit zu verfassen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Keine