Innerhalb des Masterstudiums erlauben drei untereinander vernetzte Vertiefungsfächer die Spezialisierung im Rahmen der Auseinandersetzung mit den Weltraumwissenschaften und dem System Erde auf einer technisch-naturwissenschaftlichen Basis: „Solar System Physics“ vertieft das Verständnis der Physik des Sonnensystems, der Planeten und deren Wechselwirkung mit dem Sonnenwind und energetischer Ausbrüche auf der Sonne (sogenanntes „Space Weather“), wobei wesentliche Einblicke auf dem Gebiet der Weltraumplasmaphysik und der Physik der Sonne und der Planeten erzielt werden. „Satellite Systems“ umfasst die an Bedeutung gewonnenen Bereiche der Satellitenkommunikation und –navigation mit Anwendungen im Katastrophenschutz und im Krisenmanagement, sowie in der Telemedizin und Telelearning. „Earth System from Space“ beinhaltet die Beobachtung der Komponenten des Systems Erde (feste Erde, Ozeane, Eismassen, Atmosphäre, etc.) mittels moderner Satellitentechnologien, ebenso wie deren physikalische Beschreibung und numerische Modellierung. Die Studierenden können durch Auswahl aus einem Wahlfachkatalog inhaltliche Schwerpunkte setzen. Das Studium endet mit der Absolvierung einer Masterarbeit und der Masterprüfung.
Eignungsprüfungen
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Zusatzprüfungen
Keine