Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen vermittelt den Studierenden interdisziplinäres Wissen in den Bereichen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere Studierende der Technik und Naturwissenschaften können im Rahmen des Studiums praxisrelevante Inhalte auf diesen Gebieten erwerben.

Hochschule:
Universität Linz
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Recht und Wirtschaft für Techniker/innen
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
MLBT, Master of legal and business aspects in technics
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Linz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2014/15, Stk. 28 (Nr. 253)

Definition der Studienrichtung

Das Studium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen beschäftigt sich mit den juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen in technischen Berufsfeldern.

Prüfungen

Das Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen gliedert sich in die Fächer „Betriebswirtschaftlehre“, „Volkswirtschaftslehre“, „Unternehmensgründung“, „Gender Studies and Diversity“, „Controlling und Management Accounting“, „Öffentliches Recht“, „Privatrecht“, „Legal Gender Studies“, „Vertragsgestaltung“, „Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht“, „Rechtsfragen internationaler Wirtschaftsbeziehungen“, „Normungswesen und Stand der Technik“, „Vergabe- und Subventionsrecht“, „Sachverständigenrecht“ und „Wirtschafts- und Umweltstrafrecht“ sowie freie Wahlfächer. Aus dem Modul „Besonderes Technikrecht“ sind vier Lehrveranstaltungen zu wählen. Zur Auswahl stehen „Anlagen- und Infrastrukturrecht“, „Technisches Sicherheits– und Produkthaftungsrecht“, „Daten- und Kommunikationsrecht“, und „Biotechnologie- und Gentechnikrecht“. Im letzten Semester ist eine Fallstudie zum Projektmanagement und Projektcontrolling mit Praxisbezug zu erarbeiten. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen.

Eignungsprüfungen

nein

Zusatzprüfungen

Keine