Das Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen gliedert sich in die Fächer „Betriebswirtschaftlehre“, „Volkswirtschaftslehre“, „Unternehmensgründung“, „Gender Studies and Diversity“, „Controlling und Management Accounting“, „Öffentliches Recht“, „Privatrecht“, „Legal Gender Studies“, „Vertragsgestaltung“, „Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht“, „Rechtsfragen internationaler Wirtschaftsbeziehungen“, „Normungswesen und Stand der Technik“, „Vergabe- und Subventionsrecht“, „Sachverständigenrecht“ und „Wirtschafts- und Umweltstrafrecht“ sowie freie Wahlfächer. Aus dem Modul „Besonderes Technikrecht“ sind vier Lehrveranstaltungen zu wählen. Zur Auswahl stehen „Anlagen- und Infrastrukturrecht“, „Technisches Sicherheits– und Produkthaftungsrecht“, „Daten- und Kommunikationsrecht“, und „Biotechnologie- und Gentechnikrecht“. Im letzten Semester ist eine Fallstudie zum Projektmanagement und Projektcontrolling mit Praxisbezug zu erarbeiten. Vor Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Eignungsprüfungen
nein
Zusatzprüfungen
Keine